Link to the University of Pittsburgh
Link to the University Library SystemContact us link
AEI Banner

Zwischen Isolation und autonomer Anpassung: Die Schweiz im integrationspolitischen Abseits? = Between Isolation and Autonomous Adaptation: Switzerland Absent in the Policies of Integration? ZEI Discussion Papers: 1998, C 3

Kux, Stephan (1998) Zwischen Isolation und autonomer Anpassung: Die Schweiz im integrationspolitischen Abseits? = Between Isolation and Autonomous Adaptation: Switzerland Absent in the Policies of Integration? ZEI Discussion Papers: 1998, C 3. [Discussion Paper]

[img]
Preview
PDF
Download (96Kb) | Preview

    Abstract

    [From the Introduction]. Seit den frühen siebziger Jahren wurde in der Schweiz der Frage der europäischen Integration nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Die Beziehungen zur Wirtschaftsgemeinschaft waren formell im bilateralen, sektoriellen Freihandelsabkommen geregelt. Die Wirtschaftsbeziehungen waren weitgehend problemlos und wurden schrittweise angepasst. Mit den anderen EFTA-Staaten Finnland, Island, Liechtenstein, Norwegen, Österreich und Schweden beteiligte sich die Schweiz am sogenannten Luxemburger Prozess. Hochrangige Beamte der Kommission, der EG- und der EFTA-Mitgliedstaaten erkundeten die Möglichkeit, die Freihandelsabkommen inhaltlich auszuweiten und eine Art Europäischen Wirtschaftsraum ins Leben zu rufen. Damals gestalteten sich die Beziehungen zwischen den beiden Organisationen relativ ausgeglichen. Das Handelsvolumen zwischen EG und EFTA war wesentlich grösser als dasjenige mit den USA und Japan zusammen. Das neue Momentum in der europäischen Integration, das mit der Einheitlichen Europäischen Akte und dem Binnenmarktprogramm entstand, gefährdete jedoch den institutionellen und substantiellen Status quo. Die EFTA-Staaten fürchteten, vom Binnen-Stephan Kux markt ausgeschlossen zu werden und den Kontakt zu den wichtigsten politischen Partnern zu verlieren. Gleichzeitig wurde der Binnenmarkt begrüsst, da er die Möglichkeit bot, das Verhältnis EFTA-EG neu zu gestalten. 1989 lud der damalige Kommissionspräsident Jacques Delors die EFTA-Staaten formell ein, sich an einem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu beteiligen, einer neuen Assoziierung zwischen EG- und EFTAStaaten, welche die meisten Aspekte des Binnenmarktes abdeckt. Im gleichen Jahr begannen die Verhandlungen über ein multilaterales Abkommen. Die Verhandlungen fielen in eine Periode des tiefgreifenden Wandels in der politischen Landkarte Europas. Diese Veränderungen beeinflussten nicht den Gang der Verhandlungen, jedoch die Beurteilung derer Ergebnisse. Noch bevor der EWR-Vertrag ratifiziert wurde und 1994 in Kraft trat, stellten zuerst Österreich, dann auch Finnland, Norwegen und Schweden ein Beitrittsgesuch. Dem schloss sich der Schweizer Bundesrat im Frühjahr 1992 an

    Export/Citation:EndNote | BibTeX | Dublin Core | ASCII (Chicago style) | HTML Citation | OpenURL
    Social Networking:
    Item Type: Discussion Paper
    Uncontrolled Keywords: Neutrality.
    Subjects for non-EU documents: Countries > Switzerland
    Subjects for EU documents: UNSPECIFIED
    EU Series and Periodicals: UNSPECIFIED
    EU Annual Reports: UNSPECIFIED
    Series: Series > University of Bonn, Center for European Integration Studies > ZEI Discussion Papers
    Depositing User: Peter Zervakis
    Official EU Document: No
    Language: German
    Date Deposited: 13 Mar 2003
    Page Range: p. 36
    Last Modified: 15 Feb 2011 17:15
    URI: http://aei.pitt.edu/id/eprint/373

    Actions (login required)

    View Item

    Document Downloads